Professorin für Entrepreneurship und Mittelstand an der HTW Berlin
Seit April 2017 forscht und lehrt Prof. Dr. Heike Hölzner an der HTW Berlin im Themenfeld Entrepreneurship und Mittelstand. Ihre Schwerpunkte sind Entrepreneurial Transformation, Deep Tech Startups sowie auf Blockchain basierende Business Model Innovation. Als wissenschaftliche Leiterin des Sirius Minds Instituts berät sie zudem High-Tech-Gründer in der Team- und Geschäftsmodellentwicklung sowie in Finanzierungsfragen.
Leiter Fraunhofer IZM
Prof. Klaus-Dieter Lang studierte Elektrotechnik an der Humboldt Universität zu Berlin. 1985 promovierte und 1989 habilitierte er sich zu Themen aus dem Fachgebiet Halbleitertechnik, Aufbau- und Verbindungstechnik und Qualitätssicherung. Seit 1993 ist Prof. Lang am Fraunhofer IZM tätig, zunächst als Gruppen- und Abteilungsleiter. Seit 2010 ist er der Leiter des Fraunhofer IZM. 2011 erhielt er den Lehrstuhl „Nano Interconnect Technologies“ und übernahm die Leitung des Forschungsschwerpunktes Technologien der Mikroperipherik an der Technischen Universität Berlin.
Referent, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
Seit 01.11.87 ist Michael Pemp (Dipl.- Ing./Wirtschaftsingenieur) beim Senator für Wirtschaft und Arbeit beschäftigt. Mittlerweile arbeitet er bei der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe in der Fachgruppe Digitalisierung, Digitalwirtschaft und digitale Infrastruktur. Seine Aufgaben umfassen die Angelegenheiten der IKT-Branche einschließlich des Berliner Innovationsförderprogramms ProFIT, des Themenfelds Telekommunikation und Breitband-Infrastruktur sowie des Bereichs der Post- Dienstleistungen.
CEO und Gründerin, Greta & Starks
2003 schloss Seneit Debese ihre Hochschulausbildung in Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin ab. 2011 hatte Seneit Debese die Idee zu zwei Apps für Hörgeschädigte und Sehbeeinträchtigte, um barrierefreies Kino durch Audiodeskription oder Untertitel zu ermöglichen. Die Anwendungssoftware Greta & Starks wurde über zahlreiche Förderprogramme und Initiativen gefördert und zählt Unternehmen wie Universal oder Disney zu ihren Kunden.
Head of IoT Business Consulting, Bosch Software Innovations
Veronika Brandt verantwortet das IoT Business Consulting bei Bosch Software Innovations. Sie und ihr Team unterstützen Bosch und externe Kunden bei der digitalen Transformation und der Entwicklung innovativer, vernetzter Lösungen. Zudem ist sie Co-Autorin des IoT Business Model Builders, eines Vorgehensmodells für die Entwicklung erfolgreicher IoT-Geschäftsmodelle. Veronika Brandt hat einen MBA-Abschluss von der LMU München. Sie war bei Bearing Point und Siemens tätig, bevor sie 2010 in die Bosch Gruppe eintrat.
Vorstandsvorsitzender SIBB e.V.
Thomas Schröter hat an der TU Berlin Informatik studiert. Er war über 17 Jahre in der IT-Branche tätig und ist Gründer und Geschäftsführer von Software-Unternehmen mit mehr als 140 Mitarbeitern. Er gewann umfassende internationale Erfahrungen unter anderem durch die Gründung von Unternehmen in Großbritannien, Frankreich und Indien sowie bei der Übernahme eines Unternehmens in den USA. Im Mai 2005 wurde Thomas Schröter in den Vorstand des SIBB e.V. gewählt, seit 2014 ist er Vorstandsvorsitzender.
VP SAP Digital Supply Chain und Leiterin des SAP Startups Accelerator for Digital Supply Chain
An der Universität Bonn studierte Eva Zauke Informatik und schloss an der Fernuniversität Hagen ihr Studium in Wirtschaftswissenschaften ab. Nach dem Studium begann sie ihre Karriere bei der Deutschen Bahn. 2005 wechselte sie zu SAP bei und leitete verschiedene Bereiche des Unternehmens, wie z. B. Produktmanagement, Entwicklung und Go-to-Market.
Eva Zauke leitet den SAP Startup Accelerator for Digital Supply Chain mit Standorten in Berlin und Palo Alto. Der SAP Startup Accelerator ist ein weltweit zugängliches Innovationsprogramm für ausgewählte B2B-Startups in den Bereichen Digital Supply Chain, Manufacturing, Asset Management und Industrie 4.0. Im Mittelpunkt steht die Co-Innovation von Startups, der SAP und gemeinsamen Kunden.